
Die aktuelle Ergänzung von Schulpsychologie im Fokus ist online. Folgende Fachartikel wurden hinzugefügt bzw. aktualisiert:
➤ Das Aktivierende Betroffenen-Coaching
Autor: Christian Achnitz
Das Aktivierende Betroffenen-Coaching ist eine praxiserprobte Anti-Mobbing-Beratungsmethode, mit der die Betroffenen selbst befähigt werden sollen, sich aus der Opferrolle zu befreien, ihre Autonomie zurückzuerlangen und sich wieder als selbstwirksam im Umgang mit anderen zu erfahren. Ein zentrales Mittel dazu ist das körpersprachlich orientierte Rollenspiel: ungünstige Reaktionsmuster werden damit identifiziert und es wird an der Haltung (innen und außen!) gearbeitet. Das zweite zentrale Element ist der sogenannte Exit-Plan: mit den Betroffenen wird auf Flipchart ein individueller Auswegeplan erstellt, der Ärgersituationen analysiert, Verstrickungen aufdeckt, Hindernisse benennt und situationsspezifisch hilfreiche Reaktionen aufzeigt. Der Ansatz kann gut mit anderen lösungsorientierten Ansätzen kombiniert werden.
➤ Die Bedeutung des elterlichen Einflusses auf den Schulerfolg des Kindes: ein Überblick über Forschungsbefunde
Autorin: Dr. Ursula Killi
Spätestens seit PISA ist der Zusammenhang zwischen Elternhaus und Schulerfolg des Kindes wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte und Gegenstand zahlreicher Studien. Der vorliegende Artikel widmet sich der Frage, welche Einflussmöglichkeiten Eltern auf ihre Kinder haben und wie sich dieser Einfluss auf den Schulerfolg auswirkt. Zunächst werden theoretische Grundlagen zur Klassifizierung elterlichen Einflusses und Erklärungsmodelle der Wirkung auf die Lern- und Leistungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Die im Anschluss präsentierten Forschungsbefunde fokussieren vor allem die Aspekte elterlichen Einflusses, die – im Gegensatz zu strukturellen Bedingungen, wie beispielsweise dem sozioökonomischen Status der Eltern – veränderbar und daher vor allem für die Beratung von Relevanz sind. Neben einer kritischen Würdigung der Forschungsmethoden und -befunde werden Folgerungen für Diagnostik und Beratung in der Schulberatung aufgezeigt.