© Sergey Novikov | AdobeStock

Abstract:

Verwöhnung spielt in der Kulturgeschichte des Menschen schon immer eine Rolle und ist ein gesellschaftliches Phänomen, dessen erhebliche Folgen häufig unterschätzt werden. Denn wer wird nicht gerne verwöhnt? Der Artikel zeigt Erscheinungsformen, Folgen, Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten in der Schule sowie in der Beratung auf.

Der Artikel ist wie folgt aufgebaut:

  1. Begriffe und Merkmale
  2. Folgen von Verwöhnung und Überbehütung
  3. Mögliche Hintergründe
  4. Handlungsmöglichkeiten
  5. Verwöhnung in der Schule
  6. Verwöhnung in der Schulberatung
  7. Fazit
  8. Literatur

Autorin:
Doris Graf ist Schulpsychologin und Supervisorin (bdp). Sie arbeitet seit 1999 als zentrale Schulpsychologin für die Gymnasien und war von 2005 bis 2012 Referentin für Schulberatung am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Derzeit ist sie als Leiterin an der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-West tätig.


Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment