
Die aktuelle Ergänzung von Schulpsychologie im Fokus ist online. Folgende Fachartikel wurden hinzugefügt:
➤ Psychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung
Autor*innen: Felix Peter und Verena Kantrowitsch
Im Zeitalter verschiedener menschengemachter Umweltkrisen hält das Thema Klima- und Umweltschutz unter dem Sammelbegriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zunehmend Einzug in die Schulen. Kinder und Jugendliche werden stärker als die anderen Generationen von den Auswirkungen menschengemachter Umweltveränderungen betroffen sein. Die psychologische Forschung nimmt dies zunehmend in den Blick. Der Beitrag fokussiert wichtige psychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung, geht dabei auf Chancen und Risiken verschiedener Ansätze ein und stellt schließlich das Resilienz-Konzept als vielversprechendes ganzheitliches Praxismodell zur Stärkung junger Menschen vor.
➤ Das Bildungswesen in Deutschland
Autor: Werner Honal
Der Beitrag zeigt, wie Informationen über die Länder in Deutschland zu beschaffen sind und wie dieses Wissen auf konkrete Beratungsfälle anzuwenden ist. Er bietet aber vor allem ein vertieftes Verständnis für das durch das gegliederte Schulwesen bestimmte deutsche Bildungssystem und hilft abzuschätzen, welche Veränderungen in den Schulsystemen Deutschlands absehbar sind.