
Die aktuelle Ergänzung von Schulpsychologie im Fokus ist online. Folgende Fachartikel wurden hinzugefügt bzw. aktualisiert:
➤ Schulische Beratung während der COVID-19-Pandemie
Autorinnen: Kirsten Schuchardt und Rike Hannekum
Im Schulsystem gehört die Beratung von Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, aber auch von Kolleginnen und Kollegen zu den wesentlichen Aufgaben einer Lehrkraft. Die COVID-19-Pandemie führte zu neuartigen Situationen und Herausforderungen, die in der Folge zu einer Verlagerung und Veränderung der Beratungsanliegen an Schulen geführt haben. Im Rahmen einer Online-Befragung mit 342 Lehrkräften aus Niedersachsen wurden im Jahr 2021 diese Beratungsanliegen erfragt. Es zeigte sich bei allen Beteiligten ein hoher Beratungsbedarf in vielfältigen Bereichen und die Notwendigkeit von Weiterqualifizierungen und Vernetzung bei Lehrkräften sowie die Bedeutsamkeit von Angeboten zur Lernunterstützung und zur Gesundheitsvorsorge.
➤ Kann man Resilienz trainieren? Konzepte und Perspektiven für Lehrkräfte
Autor: Andreas Hillert
Im psychologischen und pädagogischen Kontext bezeichnet Resilienz das Phänomen bzw. die Fertigkeit, unterschiedlichste Belastungen an sich abprallen zu lassen. In hohem Maße resiliente Lehrkräfte wären demnach in der Lage, trotz ungünstiger Rahmenbedingungen alle Aufgaben souverän zu bewältigen und gleichzeitig gesund und fit zu bleiben. So attraktiv entsprechende Vorstellungen auch sind, realiter muss davon ausgegangen werden, dass Resilienz zum einen, je nach individueller Konstellation, keine pauschale, sondern differenzielle Qualität hat und sich zum anderen durch eine intensive Auseinandersetzung mit eigenen Möglichkeiten und Schwächen, nicht durch „einfache Tipps“, relevant fördern lässt.
Im Beitrag werden die historischen und konzeptuellen Hintergründe des Resilienz-Phänomens sowie die Probleme, Resilienz zu messen, aufgezeigt. Inhalte und Abläufe von Resilienz-Trainingsprogrammen werden vorgestellt und mit Blick auf die speziellen Rahmenbedingungen der Lehrer-Tätigkeit kritisch diskutiert. Eben diese Aspekte gilt es zu beachten, wenn Resilienz-Angebote für Lehrkräfte konzipiert bzw. praktisch umgesetzt werden sollen.
➤ SON-R 6-40
Autorinnen: Inga Bachmann und Ursula Killi
SON-R 6-40, Non-verbaler Intelligenztest, von Peter J. Tellegen, Jacob A. Laros & Franz Petermann, 2012, 6-40 Jahre, Bearbeitungszeit: 50 min.
Die Rezension stellt Testkonstruktion sowie -durchführung des Intelligenztestverfahrens ausführlich vor und diskutiert die Testgütekriterien. Zum Schluss werden in einem Fazit Erfahrungen und Einschätzungen praxisnah bewertet.
➤ Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich 2010
Autor: Werner Honal
Dieser Beitrag wurde entfernt. Er wird zu gegebener Zeit aktualisiert und neu eingestellt.