Die aktuelle Ergänzung von Schulpsychologie im Fokus ist online.

Folgende Fachartikel wurden hinzugefügt bzw. aktualisiert:

➤ Der Umgang mit Suizidalität in der telefonischen Beratung

Autor: André Kellner

Krisenintervention bei suizidalen Krisen kann Beratungsfachkräfte vor eine enorme Herausforderung stellen. Es gilt den Kontakt zur betreffenden Person aufzubauen und zugleich konkrete Maßnahmen abzuleiten. Durch die Corona-Pandemie sind Krisenbegleitungen am Telefon notwendig geworden, welche durch den Wegfall des persönlichen Vor-Ort-Kontaktes den Umgang mit suizidalen Menschen und die Einschätzung von Suizidalität erschweren. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Faktoren für eine gelingende Kontaktaufnahme am Telefon und zur Einschätzung von Suizidalität vorgestellt. Stabilisierungsübungen und selbstregulatorische Techniken zur Psychohygiene laden dazu ein, die Gesundheit von Beratungsfachkräften und Krisenbegleiterinnen zu stärken.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Epidemiologie

3. „Darf ich mir das Leben nehmen?“ – Rechtliche Lage

4. Einschätzung der Suizidalität

5. Vorgehen bei akuter Suizidalität

6. Krisenintervention am Telefon

6.1 Leuchttürme, Lotsen und das Licht am Ende des Tunnels

6.2 Setting

6.3 Technik

6.4 Fallbeispiele

7. „Wenn es schwer wird, darfst Du leicht sein“ – Selbstregulation, Selbstfürsorge & Psychohygiene

7.1 Stabilisierungsmethoden allgemein

7.2 Stress – eine kleine Einführung

7.3 BIFO® – „DER KLOPFER!“ – Bilaterales Tapping & Embodiment zur effektiven Stressreduktion

7.4 Vor dem Telefonat

7.5 Während des Telefonats

7.6 Nach dem Telefonat

8. Notfallnummern und -adressen

9. Literatur

➤  IEGL – ein Analyse- und Unterstützungs­instrument für ­Lehrerinnen und Lehrer

Autoren: Andreas W. Fischer & Uwe Schaarschmidt

Es wird das Instrumentarium IEGL vorgestellt, das wir im Rahmen unserer langjährigen Arbeiten zur psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern entwickelt haben. IEGL dient dazu, die Beanspruchungssituation in diesem Beruf genauer zu analysieren und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Die Aussagen sind sowohl auf die einzelne Lehrperson als auch auf das Kollegium im Ganzen zugeschnitten. Ein entscheidendes Merkmal des Verfahrens ist die klare Ressourcenorientierung. Die IEGL-Ergebnisse tragen dazu bei, dass sich die betroffenen Lehrerinnen und Lehrer aktiv mit den eigenen Beanspruchungsverhältnissen auseinandersetzen und ihre Möglichkeiten für deren Mitgestaltung besser nutzen.

Inhaltsverzeichnis:

1. Vorstellung von IEGL (Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen bei Lehrerinnen und Lehrern)

1.1 Voraussetzungen und Anliegen

1.2 Die vier Bausteine von IEGL

2. Einsatz von IEGL in der Schule

2.1 Voraussetzungen des Einsatzes und Abfolge der Arbeitsschritte

2.2 Rückmeldung des persönlichen Ergebnisses

2.3 Rückmeldung des Schul-Ergebnisses

3. Intervention

3.1 Grundsätzliches Herangehen an die Intervention

3.2 Nutzen der Intervention

4. IEGL leistet mehr als eine Gefährdungsanalyse

5. Literatur

 Ferien und Termine

Autor: Werner Honal

Für die Planung von Schulpartnerschaften oder Klassenfahrten ist es erforderlich, die Zeiten der Ferien schon einige Zeit im Voraus zu wissen. Die Schule beachtet christliche, aber auch jüdische und islamische Feiertage – auch diese Feiertage sollten bei Planungen bedacht werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment