Die Dezember-Ergänzung von Schulpsychologie im Fokus ist Online.

Folgende Fachartikel werden hinzugefügt bzw. aktualisiert:

➤ Gewissensfragen der Schulpsychologie und Schulberatung:
Überholt oder überfällig?

Autor: Jürgen Mietz

Der Autor geht der Frage nach, ob es nicht zahlreiche, ethisch bedenkliche Entwicklungen in der Schulpsychologie gibt, denen die  Schulpsycholog’inn’en nachgehen müssten. Lethargie und gleichzeitiges Unbehagen leitet er aus der Massivität der (neoliberalen) Transformation der Gesellschaft ab. Diese ist, gemessen an den ethischen Ansprüchen der Berufsgruppe, problematisch. Umso dringlicher ist eine Bestimmung der Inhalte und Formen, mit denen die Schulpsycholog’inn’en sich den eigenen ethischen Ansprüchen stellen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wir sind die Guten! – Sind wir?
  2. Vermessung der Persönlichkeit – eine zweifelhafte Grundlage emanzipativ-individuumsorientierter
    Schulpsychologie
  3. Resilienz und Emotionsregulation als Ausweg, um mit dem Unvermeidlichen fertig
    zu werden?
  4. Wissenschaftliche Neutralität oder Gesellschaftsblindheit?
  5. Inklusionsumsetzung – kein Fall für ethisch begründeten Widerspruch?
  6. Schulpsychologie – ein Ort klinischer Diagnostik?
  7. Unbehagen und verkannte Gesellschaftlichkeit
  8. Abschließende Überlegungen
  9. Literatur

➤ Motivation und Motivationsregulation in der Schule

Autorinnen: Nicole Eckerlein & Anita Tobisch

Eine zentrale Bedingung für schulisches Lernen ist die Motivation der Schüler(innen). Nach dem Erwartungs-Wert-Modell (Wigfield & Eccles, 2000) sind sowohl der subjektiv beigemessene Wert einer Aufgabe als auch die persönliche Erfolgserwartung zentrale Determinanten für Lern- und Leistungsmotivation. Im Unterricht sind Schüler(innen) jedoch häufig mit motivationalen Problemen konfrontiert (z. B. durch Aufgaben, die subjektiv sehr uninteressant oder besonders schwierig sind). Um dennoch den Unterrichtsstoff zu lernen und sich auf Prüfungen vorzubereiten, müssen Schüler(innen) ihre Motivation erfolgreich regulieren. Allerdings fällt es nicht allen Schüler(inne)n leicht, ihre Motivation zu initiieren, aufrechtzuerhalten oder zu steigern. Hierzu stehen einige Motivationsregulationsstrategien zur Verfügung, deren Einsatz auch durch Lehrkräfte im Unterricht unterstützt werden kann.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Motivation im schulischen Kontext
  2. Wert und Erfolgserwartung als Bedingungsfaktoren für Motivation
    2.1 Subjektiver Wert
    2.2 Erfolgserwartung
  3. Motivationsregulation im schulischen Kontext
  4. Förderung von Motivationsregulation in der Schule
  5. Literatur

➤ LGBT*I – Diversity als Thema in der Schulberatung und im Schulalltag

Autor: Sebastian Kempf

Mit diesem Artikel soll ein Überblick über die Situation von jungen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und inter*Menschen, insbesondere an Schulen, gegeben werden. Nach einer Begriffsklärung und Hinweisen zur Sprachverwendung und Machtverhältnissen werden die Phasen des Coming-out erläutert. Wie und in welcher Form Jugendliche an Schulen Diskriminierung oder Unterstützung erfahren, warum sie ihre geschlechtliche oder sexuelle Identität offenbaren oder auch nicht, zeigt ein Blick auf eine aktuelle empirische Studie. Der Artikel schließt mit einer Reihe von konkreten Anregungen für den Schulalltag und die Beratungssituation.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einführung
  2. Begriffsklärung
  3. Bezeichnungen, Sprache und Macht
  4. Häufigkeit des Vorkommens
  5. Ursachenforschung
  6. Coming-out
  7. Strukturelle Benachteiligung
  8. Jugendliche und aktuelle Studien
  9. Verbesserte Rahmenbedingungen: Die neuen Richtlinien
  10. Anregungen für den Schulalltag
  11. Literatur

  • *Testen Sie Schulpyschologie im Fokus 30 Tage kostenfrei und erhalten Sie als Dankeschön* unser neues Buch „Lernberatung, Lerncoaching.“ im Wert von 35€ geschenkt. Sollten Sie von Schulpsychologie im Fokus nicht überzeugt sein, geben Sie uns bitte vor Ablauf der 30 Tage eine kurze Rückmeldung. Das Buch dürfen Sie in jedem Fall behalten. | Angebot gültig bis 31.01.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment