© bankrx | AdobeStock


Abstract:

»Provokative Therapie«, »Provokative SystemArbeit« und »Provokativer Stil« sind weit mehr als »nur« eine Therapieform, sie sind eine Lebensphilosophie und lassen sich in Therapie, Beratung und Coaching sowie im Alltag einsetzen. Es geht um eine effiziente Methode, liebevoll zu provozieren, wertschätzend und humorvoll Emotionen anzusprechen und selbstschädigende Glaubenssätze durch die Karikatur zu entmachten.

Der Artikel ist wie folgt aufgebaut:

  1. Vorbemerkung
  2. Die Ursprünge der Provokativen SystemArbeit (ProSA) und des Provokativen Stils (ProSt)
  3. Die Essenz des provokativen Ansatzes
  4. Die zehn Elemente von ProSA und ProSt
  5. Die Kombination von „Impro“ mit ProSa und ProSt
  6. Fazit
  7. Literatur

Autoren:

Dr. Charlotte Tracht führt seit Jahren ProSt-, ProSA- und Impro-Seminare sowie Einzelcoachings des Deutschen Institutes für Provokative Therapie (D.I.P.) und Gründungsmitglied der Improvisationstheater-Truppe … efa – »ecstasy für arme«, mit der sie seit 1999 regelmäßig auftritt. Sie singt außerdem im Münchner Vokalensemble »Die Dachschrägen«, das sie 2011 ins Leben gerufen hat. Ihre langjährige Erfahrung im Bereich ProSt, ProSA und Impro ist sehr wertvoll und ihre Begeisterungsfähigkeit äußerst ansteckend.


Dr. E. Noni Höfner ist die Mutter von Charlotte Tracht, Mitgründerin (1988) und seither Leiterin des Deutschen Institutes für Provokative Therapie (D.I.P.) in München. Im Rahmen des D.I.P. führt sie seit Anfang der Neunzigerjahre Fort- und Weiterbildungsseminare, Vorträge und Supervisionsseminare zur Provokativen Therapie, zur Provokativen SystemArbeit und zum Provokativen Stil durch. Sie hat eine psychotherapeutische Beratungspraxis in München.




Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment